• Blick in den Schwyzer Talkessel

    Blick in den Schwyzer Talkessel.

  • Im Bergsturzgebiet

    Im Bergsturzgebiet.

  • Abriss Bergsturz vom 2. Sept. 1806

    Abriss Bergsturz vom 2. Sept. 1806.

  • Frauenschüeli im Bergsturzgebiet

    Frauenschüeli im Bergsturzgebiet.

  • Berggasthaus Wildpitz

    Berggasthaus Wildpitz.

    Goldau — Sattel • SZ

    Goldau-Wildspitz-Sattel

    Geschichte des Bergsturzes vom 2. Sept. 1806: in den Wochen vor dem schicksalhaften Tag regnete es fast ununterbrochen. Um 17.00 Uhr lösten sich die Gesteinsmassen und donnerten ins Tal. Innerhalb weniger Minuten wurden die Siedlungen Goldau, Röthen und Teile von Buosingen unter einer 10 - 50 Meter hohen Schuttschicht begraben. Zudem donnerten die Massen ins Westufer des Lauerzersees. Die dadurch ausgelösten Flutwellen forderten in Lauerz und Seewen mehrere Opfer. Die Bilanz der Katastrophe war verheerend: 457 tödlich Verunglückte 323 Stück getötetes Vieh 111 verschüttete Wohnhäuser 220 zerstörte Scheunen und Ställe 4 verschüttete Kirchen und Kapellen (Auszug aus der Website der Gemeinde Arth: http://www.arth.ch/de/portrait/geschichte)

    Information

    Wanderung Nr. ZG1719

    Publiziert 2025 ‒ Präsentiert von Verein Zuger Wanderwege

    Ochsenboden (Pt. 1132)
    2:10
    2:10
    Gnipen (Pt. 1566)
    3:25
    1:15
    Wildspitz (Pt. 1579)
    3:50
    0:25
    restaurant
    Berggasthaus Wildspitz
    Halsegg
    4:35
    0:45
    restaurant
    Alpwirtschaft Halsegg

    Tags

    Schwyz Zentralschweiz Bergwanderung Sommer hoch T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.